Eine vom Gemeinderat Selzach eingesetzte Arbeitsgruppe hatte den Auftrag erhalten Abklärungen der familienergänzende Kinderbetreuung
in Angriff zu nehmen.
Ziel war es, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Gestartet wurde mit dem Mittagstisch, welcher Kindern am Montag/Dienstag/Donnerstag und Freitag anbot, am Mittag zusammen zu essen und sich untereinander auszutauschen. Aus diesem Grunde wurde im 2008 der „Verein Mittagstisch“ als Trägerverein ins Leben gerufen, mit welchem die Gemeinde Selzach eine Leistungsvereinbarung unterzeichnete.
Schnell wurde den zuständigen Vorstandsmitgliedern des neuen Vereins und der Arbeitsgruppe klar, dass die Schaffung einer Kita den Bedürfnissen der EinwohnerInnen der Gemeinde Selzach entsprach. Somit wurde das Angebot weiter ausgebaut.
Der Verein „Kind und Familie Selzach“ entstand im 2009 aus dem Verein „Mittagstisch Selzach“. Da für die Kindertagesstätte ebenfalls eine Trägerschaft gebraucht wurde, beantragte der Vorstand des Vereins Mittagstisch der Mitgliederversammlung vom 28. Mai 2009, den Verein umzubenennen
und die Statuen so anzupassen, dass der Verein die Trägerschaft für verschiedene Angebote übernehmen kann. Diesem Antrag wurde zugestimmt. An der ausserordentlichen GV vom 28. August 2009 wurden die Statutenänderungen angenommen.
Mit der Eröffnung der Kita am 1. Oktober 2009 wurde ein weiterer Meilenstein gesetzt. Anfangs waren die Plätze noch nicht zu 100% ausgelastet. Es wurde von einer Zeitspanne von bis zu drei Jahren gesprochen. Im Verlaufe des ersten Jahres waren unsere Plätze belegt, was unsere Erwartungen übertraf.
Per 1. Januar 2011 übernahm der Verein „Kind und Familie Selzach“ vom Familienclub die Spielgruppe Rägeboge, die Waldspielgruppe sowie deren Eventbereich. Diese Angebote wurden und werden rege benutzt.
Das letzte Puzzleteil konnten wir auf anfangs Schuljahr 2017/2018 vervollständigen. Mit dem Angebot des Hortes und dem Umzug in die Liegenschaft des kath. Pfarrhauses konnten alle familienergänzenden Angebote (Kita, Hort, Mittagstisch) unter ein Dach gebracht werden. So können in Zukunft unter den einzelnen Angebote Synergien genutzt werden.
Die Generalversammlung im 2017 des Vereins Kind und Familie Selzach stand ganz im Zeichen des Umbruchs und der Neuausrichtung. Da ja alle Angebote der Kinderbetreuung im Dorf per 01.01.2018 in die Gemeinde überführt wurden, standen nicht viele geschäftliche Traktanden an. Die
Rechnungen der Kita, des Mittagstisches, des Hortes sowie der Spielgruppe mussten ein letztes Mal vom Verein verabschiedet werden. Budget benötigte es nur noch eines – für den Verein.
Drei Vorstandsfrauen, Karin Kocher, Stephanie Rütti und Franziska Grab, die den Verein über Jahre prägten, viele Projekte umgesetzt und unzählige Einsatzstunden für den Verein und seine stetig erweiterten Angebote geleistet haben, sagten Adjeu. So einfach, wie dieses Wort geschrieben ist, war es jedoch nicht und es wurde im Geheimen sogar eine Träne verdrückt. In all diesen Jahren ist viel Wichtiges und Bedeutendes in der Kinderbetreuungslandschaft des Dorfes entstanden, wofür sich der Verein Kind und Familie einsetzte. Ein entscheidender Schritt für die Kinderbetreuung im Dorf, die Übergabe der Kinderbetreuungsangebote in die Gemeinde, ist gelungen und erfolgt – alles in allem eine schöne Erfolgsgeschichte.
Und diese setzte sich im 2018 fort. Zum Einen bei den Angeboten der Kinderbetreuung, bei denen glücklicherweise auch Jda Zimmerli dabeiblieb und neu die Leitung aller Angebote übernahm. Zum Anderen beim Verein Kind und Familie, der mit bekannten und neuen Frauen im Vorstand weiter
bestand und besteht. Chantal Leibundgut bleibt Co-Präsidentin (wie seit acht Jahren), neu zusammen mit Tanja Walker. Dana Voss gibt weiterhin ihre Meinung ein und übernimmt die Kasse des Vereins, Martina Ritter wird sich als Aktuarin betätigen und Karin Portenier hilft mit, all die neuen – oder auch bewährten – Ideen umzusetzen. Herzliche Gratulation. Ja, es ist enorm schön, war dies nicht wirklich die letzte GV des Vereins Kind und Familie. Wir dürfen uns also freuen, weiterhin vom Verein zu hören und zu erfahren, was der neue Vorstand alles umsetzen wird. So wird auch das Vereinslogo ab und an wieder zu sehen sein.